So, erster Tag vorbei. Respekt an die Deutschen, gegen Argentinien gut dagegen gehalten.
Spiel der Griechen gegen China fand ich etwas ernüchternd. Schlechte Teamdefense für unsere Verhältnisse, nicht besonders gute Arbeit an den Brettern, Diamantidis mit ner miserablen 3er-Quote von 4/13, insgesamt 39 Dreipunktwürfe. Die Chisenen spielten 40 min Zone und spekulierten auf ne schlechte Quote von aussen
Naja, Hauptsache gewonnen. Spanien verliert gegen Frankreich, Wunschkonstellation fürs Halbfinale gerät somit bisschen ins Wanken. Ansonsten keine grossen Überraschungen.
------------------------------------------------------------
Zum griechischen Kader Cali.
1-2. Guards
Diamantidis-Spanoulis-Zisis-Calathes
Wir spielen eigentlich zur jederzeit mit mindestens zwei Spielern auf dem Parkett die den Aufbau übernehmen können. In kleinen Formationen mit Diamantidis als 3 sind es sogar drei Spieler. Bringt mehr Flexibilität und erschwert es dem Gegner Druck auszuüben.
Diamantidis Qualitäten dürften dir bekannt sein, 5mal Euroleague Defender Of The Year. Einer der besten Allroundspieler in Europa, spielt auf der 1, 2 und der 3. Hat meistens Längenvorteile gegenüber gegnerischen Guards, so dass er oft das post-up sucht.
Spanoulis ist ein klassischer Kombo-Guard. Ausgebufft ohne Ende, geht meistens über ihn wenn der Ball heiss ist. Zieht oft zum Korb um dann die nachrückenden Langen zu bedienen bzw. nach aussen zu passen.
Zisis ist der Ruhepol. Kann auch auf 1 und 2 spielen. Schon jahrelange Erfahrung auf internationalem Niveau
Calathes kam letztes Jahr hinzu. Hat College gespielt und ist jetzt bei Panathinaikos unter Vertrag. Übernimmt meistens den Aufbau wenn er spielt, kann das Spiel sehr schnell machen, ist fintenreich. Eben amerikanisch geprägt mit allem was dazu gehört. Gewisse Schwächen in der Defense und manchmal überhastet im Aufbau, aber er ist ja auch erst 19 oder 20 Jahre alt. Sein Wurf ist auch nicht der beste
Insgesamt betrachtet verfügen wir nicht über DEN klassischen Shouter wie nen Navarro oder nen Delfino. Deswegen war ich auch erstaunt dass ein Vassileiadis ausm Kader gestrichen wurde, der ist ein Killer von draußen und hat ne überragende Saison in der ACB hinter sich.
3.Small Forward
Perperoglou
Wir haben eigentlich nur einen klassischen 3er mit Perperoglou. Ansonsten lässt Coach Kazlauskas entweder in leichten Formationen mit Diamantidis oder in schweren Formationen mit Printezis/Kaimakoglou auf der 3 spielen. Perperoglou ist ein relativ sicherer Schütze, aber nichts aussergewöhnliches. Solider Rollenspieler halt.
Bei den schweren Formationen bekommen wir Probleme von aussen, weil beide nicht wirklich gut werfen können. Streuen schon ab und an mal einen ein, aber nicht mehr. Dafür dann aber mehr Power am Brett.
Ist ein Punkt wo Coach Kazlauskas kritisiert wurde, viele hätten gern Vassileiadis als fünten Guard gesehen, den man auch auf der 3 hätte einsetzen können. Dazu sind mit Printezis und Kaimakoglou zwei recht ähnliche Spielerypen dabei. Vassileiadis kann aber nicht so gut verteidigen, weswegen sich sich der Coach letzen Endes gegen ihn entschied.
4. Power Forward
Fotsis-Tsartaris-Printezis-Kaimakoglou
Hier wieder viele Variationsmöglichkeiten, je nachdem ob leichte oder schwere Formationen bevorzugt werden.
Fotsis ist ein guter Schütze von aussen, positioniert sich oft auf der weak side und wartet auf ein Anspiel nach Penetration oder vom Center um zu werfen. Zieht eher wenig zum Korb, spielt kaum Post-Up, leistet gute Arbeit bei Rebound offensiv wie defensiv.
Tsartsaris hatte die letzten Jahre mit Verletzungen zu kämpfen, hat sich aber anscheinend stabilisiert, jedenfalls gute Leistungen in der Vorbereitung. Verfügt über ein gutes Post-Up Spiel und nem hohen Basketball-IQ. Wird auch oft auf der 5 eingesetzt.
In Twin-Tower Formationen spielt Bourousis auf der 4.
Printezis/Kaimakoglou werden wie gesagt wahlweise auf der 3 oder 4 eingesetzt. Printezis hat seine Stärken eher in der Offense, zieht schon mal gerne zum Korb. Kaimaglou ist die Definition eines soliden Rollenspielers/Arbeitstieres. Kriegt wenig Minuten, setzt sich aber voll ein
5. Center
Big Sofo-Bourousis-Voujoukas
Bei Big Sogo weisste denke ich Bescheid

. Der Junge ist ein physisches Monster, was es so in Europa kaum gibt. Nachdem er lange mit Gewichts- und Leistungsschwankungen zu kämpfen hatte, hat er sich das letzte Jahr stabilisiert. Macht auf mich nen fitten Eindruck, wie 2006 als er die Amis geschockt hat und die Legende von Baby-Shaq entstand

. Ist für gut 15-20 min in der Lage und unterm Korb für die meisten gegnerischen Center unstoppable. Drum gehts auch wenn er aufm Parkett meistens über ihn. Hat nen sehr schnellen explosiven ersten Schritt, trotz seine Gewichtes und auch ein gutes Auge für den Pass wenn er gedoppelt oder oft sogar getrippelt wird. Ist von der Linie ziehmlich schwach. Ist aber immer noch ne Frage inwieweit er seine Nerven im Griff hat. War am Knöchel verletzt, soll aber nichts Schlimmes sein.
Bourousis spielt dagegen mehr mit Gesicht zu Korb. Verfügt über ein gutes Händchen von draussen und ist einer unser besten Rebounder. Auch er verletzt am Handgelenk, hat heut aber gut durchgehalten und man merkte ihm nichts an.
Voujoukas kann ich net leiden, mir geht sein Gesichtsausdruck dermassen aufm Sack, der schaut immer so aus als wär er kurz vorm Tiefschlaf
Er ist auch nicht wirklich auf DEM internationalen TopNiveau. Hat letztes Jahr bei Marousi gespielt, die Nummer 3 in Griechenland und nun bei PAO gesignt, da wird er wahrscheinlich noch viel lernen. Glaub nicht dass er viel Einsatzzeit bekommt, selbst heute ohne Sofo hat er kaum gespielt.
Insgesamt grosser Vorteil dass der Stamm schon jahrelang gemeinsam spielt und auch Erfolge erringen konnte. Schade ist dass Papaloukas nicht dabei ist, wäre für ihn wahrscheinlich das letzte grosse Turnier.
Schwerpunkt liegt in der Teamdefense, Ziel ist es den Gegner so unter Druck zu setzten dass man entweder durch Steals oder durch Rebounds nach erzwungen Würfen zu Fast Breaks und somit zu leichten Punkten kommt. Hat heute net wirklich geklappt, ich hoffe aufs Beste
Ansonsten viel Pick-N-Roll sowie Penetration und Spit-Outs im Angriff, halt klassisch europäisch geprägt.
So, das dürfte denk ich reichen so als grundelegende Basis
