Jasmin hat geschrieben:
tja, pech gehabt deutschland. merkel ist kanzler, regierungswechsel.... aber wenigstens hat schwarz-gelb nicht die absolute mehrheit :/
nicht ganz richtig rot-grün wurde abgewählt..... schröder kann kanzler bleiben mit einer rot-grün-gelben (ampel) koalition.
oder eine rot-rot-grüne regierung......
oder dann eben eine große koalition..... allerdings könnte dresden noch auschlaggebend sein.....
Die Union bricht laut Hochrechnung von Forsa (18.25 Uhr) im Vergleich zu den Umfragen der vergangenen Wochen ein und kommt nur auf 35,9 Prozent (-2,9 Prozent zu den Wahlen 2002). Die SPD erreicht 34,1 Prozent (-4,4%), die FDP 10,1 (+2,7%), die Grünen 8,2 (-0,4%) und das Linksbündnis 8,3 Prozent (+4,3%). Die 598 Sitze im neuen Bundestag verteilen sich demnach folgendermaßen: CDU/CSU 224 Sitze (248 Sitze in 2002), SPD 221 Sitze (251 Sitze, 2002), Die Grünen 51 (55 Sitze), FDP 63 (47 Sitze), das Linksbündnis 51 Sitze (2 Sitze durch Direktmandate).
Laut Infratest dimap kommt die CDU/CSU sogar nur auf 35,5 Prozent, die SPD auf 34,0, die FDP auf 10,5, die Grünen auf 8,5 und die Linkspartei ebenfalls auf 7,5 Prozent.
Laut Forschungsgruppe Wahlen kommt die CDU/CSU auf 37 Prozent, die SPD auf 33,0, die FDP auf 10,5, die Grünen auf 8,0 und die Linkspartei ebenfalls auf 8,0 Prozent.