CHorleone22850 hat geschrieben:
mal ne doofe (oder nicht?) frage? wie funktionieren telefone? wie kommts das jemand der tausende kilometer entfernt ist meine stimme hört? so aus technischer sichtweise...würd mich mal interessieren...
Telefon
[das; griechisch]
Gerät zum Übermitteln von Sprache mit elektrischen Mitteln. In der Sprechkapsel (Mikrofon) werden die Schallschwingungen in elektrische Schwingungen umgewandelt, dann übertragen und in der Hörkapsel (Lautsprecher) wieder in Schallwellen zurückverwandelt. Übertragungswege sind Kabel, Glasfasern und Richtfunkstrecken. Telefone haben heute anstelle einer Wählscheibe einen Mehrfrequenz-Tastblock, mit dem die Wahl der Rufnummer durch verschiedene Frequenzsignale (Tonsignale) erfolgt (Mehrfrequenz-Verfahren, MFV). Telefone können mit zahlreichen Zusatzeinrichtungen (z. B. Anrufbeantworter) ausgestattet werden.
Das schnurlose Telefon (analog oder digital) besteht aus einem Basisgerät, das an das Festnetz angeschlossen ist, und einem oder mehreren mobilen Handgeräten. Die Sendeleistung zwischen Basis- und Handgerät beträgt 10 Milliwatt (mW). Damit können in Gebäuden Reichweiten von maximal 50 m und im Freien von maximal 300 m erzielt werden. Das schnurlose Telefon ist nicht zu verwechseln mit dem Mobiltelefon (Handy), bei dem die Fernsprechübermittlung komplett drahtlos mittels elektromagnetischen Wellen erfolgt.
Die erste brauchbare Übertragung von gesprochenen Nachrichten gelang 1861 dem Deutschen J. P. Reis. Der US-Amerikaner A. G. Bell erfand 1876 das elektromagnetische Telefon, der Brite D. E. Hughes 1878 das Kohlemikrofon, das neben seiner Funktion als elektroakustischer Wandler einen Verstärkungseffekt hat.
( Quelle:
www.wissen.de )
---------------------------------
ganz andere frage: wer ist auf dem lied "lay low" auf brotha lynch hung's "the virus" gefeaturet
