Der hat ma' 'nen eigenen Thread verdient ..
Romane :
1980 : Der Name der Rose
1988 : Das Foucaultsche Pendel
1990 : Platon im Striptease Lokal (gesammelte Werke)
1994 : Die Insel des vorigen Tages
2000 : Baudolino
2004 : Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana
Der Semiotik und Sprachprofessor aus Bolgna zählt zu einen meiner lieblings Buchautoren. Berühmt geworden ist er mit seinen ersten Buch "Der Name der Rose" das auch, mit Sean Connery in der Hauptrolle, verfilmt wurde.
Er schreibt wirklich wunderbare Bücher, in denen man nicht nur sehr gut unterhalten wird, sondern gleichzeitig auch viel über die Epoche in der die Geschichte spielt (oder eine wichtige Rolle einnimmt) erfährt.
Von allen Romanen, die ich bisher von ihm gelesen hab', find' ich "Der Name der Rose" am besten. Er schafft es in dem Buch durch seine geniale Erzählkunst, in jene Benediktinerabtei im nördlichen Apennin zu versetzen. Die Mischung aus Krimi und Geschichte aufleben lassen, funktioniert hier perfekt ..
Eco erzählt die Geschichte des William von Baskerville (eine Mischung aus Sherlock Holmes und Eco selber), der zusammen mit seinem Novizen Adson von Melk (aus dessen perspektive das Buch geschrieben ist), einen hoch brisanten politischen Auftrag in Norditalien ausführen soll. Er soll in der prächtigsten Benediktinerabtei Norditaliens mit der größten Bibiliothek des Abendlandes, ein Treffen zwischen päpstlichen Abgeordneten aus Avignon und Legaten des Franziskanerorden vorbereiten, die dort eine Debatte um die Armut Christi und der Kirche führen wollen ..
Während ihrem Aufenthalt in der Abtei geschehen mysteriöse Morde, die alle irgendwie mit der Bibiliothek zu tun haben ..
Aber der hat noch ganz andere schöne Bücher geschrieben ..
Diese Geschichte spielt im Jahre 1155 und handelt von den Bauernjungen Baudolino, der als Kind von Friederich Barbarossa in Piemont aufgelesen wird, und überall dabei ist wo gerade Geschichte gemacht wird ..aber ob alles aus seiner Lebensgeschichte stimmt, die er einen Geschichtsschreiber erzählt (aus dessen Perspektive das Buch geschrieben is)?
und das les' ich gerade ..
Zitat:
Drei Mailänder Verlagslektoren, die beruflich ständig über okkulte Wissenschaften, Geheimbünde und kosmische Komplotte lesen müssen, stoßen auf ein äußerst rätselhaftes Dokument aus dem 14. Jahrhundert. Darin ist von alle 120 Jahre wiederkehrenden Zusammenkünften der »36 Unbekannten«, der Nachfahren der mysteriösen Tempelritter, die Rede. Die drei Spötter stürzen sich in das Labyrinth der Geheimlehren. Spielerisch erdenken sie eine gigantische Verschwörung. Aber dann merken sie, daß jemand ihre Phantasien ernst nimmt. Und der schreckt offenbar auch vor Mord nicht zurück ...
Spielt in der heutigen Zeit, beschäftigt sich aber auch viel mit dem Mittelalter. Dieses Buch ist als literarischer Seitenhieb gegen verschiedene Verschwörungstheorien (Illuminanten usw.) und deren Anhänger zu sehen, aber er hält sich nich' damit auf, sondern erzählt eine spannende Kriminalgeschichte
Umbert Eco ..bester Autor der letzten Jahrzehnte
